Grundsätzlich unterscheiden wir im Ausdauertraining allgemein wie auch im Ausdauertraining Fußball zwischen der Dauermethode, Intervallmethode, Wiederholungsmethode und Wettspielmethode. Die verschiedenen Methoden eignen sich jeweils für den Aufbau der Grundlagenausdauer oder der speziellen Ausdauer.
Der Inhalt dieser Seite
Dauermethode
Die wohl gängigste Form des Ausdauertrainings ist die Dauermethode. Hier wird auf einen hohen Umfang bei geringer Intensität geachtet. Ein typisches Beispiel hierfür ist der klassische Dauerlauf.
Intervallmethode
Wenn wir von der Intervallmethode sprechen, sollte unbedingt zwischen der extensiven und intensiven Intervallmethode unterschieden werden, da hier entweder allgemein oder speziell trainiert wird. Generell wird bei beiden Methoden ein Wechsel von Belastung und Pause im Intervall durchgeführt. Bei der extensiven Intervallmethode wird bei hohem Umfang und mittlerer Intensität die Grundlagenausdauer trainiert. Bei der intensiven Intervallmethode hingegen wird durch kurze, intensive Intervalle die spezielle Ausdauer trainiert.
Wiederholungsmethode
Bei der Wiederholungsmethode trainierst du die anaerobe Ausdauer, indem du eine festgelegte Strecke mit maximaler Intensität wiederholst. Der Körper muss vor der Wiederholung in den Ausgangszustand zurückversetzt werden.
Wettspielmethode
Um der Komplexität des Fußballspiels gerecht zu werden, trainierst du hier je nach Ziel entweder die Grundlagenausdauer oder die spezielle Ausdauer. Entscheidend ist es wettkampfnahe Situationen zu kreieren.
Übersicht der Methoden des Ausdauertrainings
Methode | Allgemein / Speziell | Umfang | Intensität (HFmax) | Beispiel |
Dauermethode | Allgemein | Sehr hoch | Sehr gering (60 -65 %) | Waldlauf |
Intervallmetho- de | ||||
a) Extensiv | Allgemein | Hoch | Mittel (65 – 80 %) | Technikpar-cours |
b) Intensiv | Speziell | Gering | Hoch (75 – 90 %) | Intervall- lauf |
Wiederholungs-methode | Speziell | Gering | Sehr hoch (> 90 %) | Sprints |